Neuigkeiten

Kreisverband Bad Kreuznach

GRÜNE verbinden Kontinuität und Aufbruch - Mitgliederversammlung in Langenlonsheim

Die GRÜNEN im Kreis Bad Kreuznach stehen an einem spannenden Wendepunkt: Eine Neuwahl des Vorstandes und die Integration neuer Mitglieder ins Team. Während neue Gesichter bereit sind, die Führung zu übernehmen, ehren wir auch jene, die jahrelang die Richtung vorgegeben haben. Darunter unter Anderem auch Elke Kiltz, die den Kreisvorstand über Jahrzehnte mitformte. Im Mittelpunkt steht die Mitgliederversammlung, zu der auch MdL Lisett Stuppy erwartet und Mitglieder des Landesvorstandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erwartet werden. Lasst uns einen tieferen Blick in dieses bedeutsame Treffen werfen.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung, Formalia
  2. Bericht des Vorstands
  3. Bericht der Kassenprüfer*innen
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Verabschiedung der ehemaligen Vorstandsmitglieder
  6. Vorstellung der Kandidaten für die Neuwahl des Vorstands
  7. Neuwahl des Vorstands
  8. Wahl der Kassenprüfer*innen
  9. Verschiedenes

---

Vorstellung Lars Medinger

Ihr Lieben,

vor 3 Jahren bin ich überaus herzlich bei den Grünen aufgenommen worden. Mir wurde schnell die Möglichkeit gegeben, Verantwortung zu übernehmen und neue Strukturen zu etablieren. Dafür bedanke ich mich bei Euch allen.

Mein Name ist Lars Medinger, ich bin 41 Jahre alt und wohne in Hargesheim. Ich habe zunächst eine Ausbildung als Bürokaufmann absolviert und anschließend die Weiterbildungen zum Handelsfachwirt (IHK) und zum Betriebswirt (IHK) erfolgreich abgeschlossen. Mein Arbeitgeber ist die n-etwork GmbH (Urlaub in Rheinland-Pfalz) in Bad Kreuznach. Ehrenamtlich bin ich seit Jahren für Greenpeace und die Klimagemeinschaft aktiv. Zuvor habe ich mich bei Amnesty International und dem Internationalen Bund für Geflüchtete eingesetzt. Seit rund einem Jahr bin ich Kreisvorsitzender der Grünen in Bad Kreuznach.

Für die kommenden beiden Jahre möchte ich erneut als Kreisvorsitzender kandidieren.

Wir Grünen in Bad Kreuznach befinden uns inmitten eines Generationenwechsel. Viele langjährige, verdiente Mitglieder möchten kürzertreten und Platz für neue machen. Diesen Prozess möchte ich aktiv begleiten und einen Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern ermöglichen. Durch eine Mischung aus Erfahrung und neuen Impulsen können wir uns weiter professionalisieren und uns für die Zukunft fit machen.

So haben wir im vergangenen Jahr bereits die Homepage sowie den Social Media-Auftritt erneuert. Über einen Signalchat können wir uns kreisweit digital austauschen und über unseren Stammtisch persönlich kennenlernen. In der Grünen Wolke findet Ihr jede Menge Wissenswertes über unsere Partei.

Für die Zukunft muss insbesondere unsere Pressearbeit weiter verbessert werden. Wir werden dafür im Kreis einen festen Ansprechperson für die Presse einrichten und regelmäßige Pressemitteilungen schreiben. Dazu werden wir uns stärker bei Unternehmen und Institutionen blicken lassen, um auch dort besser wahrgenommen zu werden.

Bedauerlich ist, dass wir in den Verbandsgemeinden Bad Kreuznach Land und Kirn fast nicht vertreten sind. So kommt es, dass z. B. in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Land bis heute kein Klimaschutzmanager existiert. Für den Aufbau von Ortsverbänden in Kirn und Bad Kreuznach Land werde ich mich daher mit ganzer Kraft einsetzen.

Für die Europawahl und die Kommunalwahl im nächsten Jahr haben wir bereits ein kreisweites Wahlkampfteam eingerichtet, an dem Ihr Euch gerne beteiligen könnt. Auch werdet Ihr die Möglichkeit bekommen, aktiv am Wahlprogramm mitzuwirken. Im Januar werden wir einen Vorbereitungskurs „Fit für die Ratsarbeit“ durchführen, an dem alle teilnehmen können, die Interesse haben, sich für die Kommunalwahl aufstellen zu lassen. Damit der ewige Stillstand im Kreis Bad Kreuznach endlich aufhört, braucht es ein starkes Grünes Wahlergebnis und das können wir zusammen schaffen.

Für Euch möchte ich stets erreichbar sein und ein offenes Ohr für Eure Projekte und Anliegen haben. Mit Euren Ideen und Eurer Tatkraft werden wir auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt sein. Ich freue mich darauf.

---

Näheres über die anderen möglichen neuen Mitglieder im Vorstand der Kreisgrünen erfahrt ihr auf der Mitgliederversammlung am 09. November 2023 um 19:00 Uhr im Saal der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg in Langenlonsheim

Energiewende Zuhause: Experten-Workshop zu Stecker-PV-Anlagen und Wärmeplanung

Inmitten des goldenen Oktobers, genau am 19.10.2023, öffnet das Bürgerhaus Simmertal seine Pforten für ein Event, das all jene anspricht, die ihre Eigenheimenergieversorgung revolutionieren möchten. Organisiert vom Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bad Kreuznach, steht der Abend ab 19:00 Uhr im Zeichen der Energieeffizienz und nachhaltigen Stromerzeugung.

Ludger Nuphaus, ein versierter Umweltschutzingenieur und Mitglied im BUND e.V., führt mit seiner Expertise durch die Welt der Stecker-PV-Anlagen. Mit seinem Wissen über die Montage von bereits sieben Anlagen, teilt er Insights zur aktuellen Marktsituation, zu den technischen Aspekten der Module und Wechselrichter sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps zur sturmsicheren Installation und zur Wirtschaftlichkeit der Stecker-Anlagen.

Im Anschluss dazu wird Paul Ngahan, Leiter des Kompetenznetzwerkes Nahwärme bei der Energieagentur in Rheinland-Pfalz, Licht ins Dunkel des Gebäudeenergiegesetzes und des Wärmeplanungsgesetzes bringen. Die Zuhörer:innen erwarten umfassende Informationen, was auf sie als Bürger:innen zukommt, und wie sie sich optimal darauf vorbereiten können.

Die Veranstaltung ist eine Goldgrube für Hausbesitzer:innen, Umweltenthusiast:innen und alle, die daran interessiert sind, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, während sie die Energieeffizienz maximieren. Der Abend verspricht, eine Mischung aus fachlich fundierten Insights und praktischen Anleitungen zu sein, die von zwei Experten auf dem Gebiet präsentiert werden.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern, Netzwerke zu knüpfen und Teil einer Bewegung zu werden, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und verbrauchen, nachhaltig zu verändern.

Reservieren Sie den Abend des 19. Oktober, und treten Sie uns bei im Bürgerhaus Simmertal, Rathausstraße, 55618 Simmertal. Es ist mehr als eine Veranstaltung – es ist der Beginn einer nachhaltigen Zukunft, die mit jedem von uns beginnt.

---

Übersicht

Energiewende Zuhause: Experten-Workshop zu Stecker-PV-Anlagen und Wärmeplanung
mit Ludger Nuphaus und Paul Ngahan
Do. 19.10.2023, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Simmertal, Rathausstraße, 55618 Simmertal


Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

 

 

Kindern und Familien einen schönen Weltkindertag 2023

Der Weltkindertag ist ein weltweiter Feiertag, der die Rechte und das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt rückt. Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist dieser Tag von besonderer Bedeutung, da er die Kernwerte unserer politischen Agenda widerspiegelt: Gerechtigkeit, Chancengleichheit und eine nachhaltige Zukunft. Aber warum legen wir gerade so viel Wert auf die Rechte und das Wohlbefinden der Kinder?

1. Wahlrecht ab 16 Jahren: Eine Stimme für die Zukunft

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unseres Landes. Sie sind es, die die langfristigen Auswirkungen unserer heutigen Entscheidungen am stärksten spüren werden. Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen uns für ein Wahlrecht ab 16 Jahren ein, da wir glauben, dass junge Menschen das Recht haben sollten, ihre Meinung in politischen Fragen auszudrücken und somit die Zukunft aktiv mitzugestalten. Durch die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre geben wir ihnen die Chance, ihre Interessen und Bedenken auf parlamentarischer Ebene zu vertreten.

2. Die Herausforderungen der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Familien erheblich beeinflusst. Schulschließungen, Online-Unterricht und soziale Isolation stellten Familien vor enorme Herausforderungen. Diese Situation hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig ein stabiles soziales Umfeld für das Wohl der Kinder ist. Wir setzen uns daher für eine Bildungslandschaft ein, die resilient gegenüber Krisen ist und die Chancengleichheit für alle Kinder gewährleistet.

3. Wirtschaftliche Herausforderungen: Rezession und Inflation

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind es oft die Kinder, die am meisten leiden. Ob durch Arbeitslosigkeit der Eltern oder steigende Lebenshaltungskosten - Kinder sind in besonderem Maße von Armut bedroht. Eine solide wirtschaftliche Basis ist essentiell, um Kindern eine sorgenfreie Kindheit und gute Bildungschancen zu ermöglichen. Deshalb engagieren wir uns für eine nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaftspolitik, die auch in Krisenzeiten das Wohl der jüngsten Generation sicherstellt.

4. Kita-Plätze: Eine Grundvoraussetzung für Chancengleichheit

Der Mangel an Kita-Plätzen stellt viele Familien vor große Herausforderungen. In einer Gesellschaft, in der oft beide Elternteile vollzeitbeschäftigt sind, sind verfügbare und qualitativ hochwertige Kita-Plätze unerlässlich. Sie ermöglichen nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der frühkindlichen Bildung und Sozialisierung. Wir setzen uns daher für den Ausbau und die qualitative Verbesserung der frühkindlichen Bildungsangebote ein.

 

Schlusswort

Kinder sind nicht nur die Zukunft - sie sind das Jetzt. Es liegt in unserer Verantwortung, heute die Weichen für eine bessere Zukunft zu stellen. Der Weltkindertag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, stets das Wohl und die Rechte der Kinder in den Vordergrund zu stellen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass jedes Kind in Deutschland die besten Chancen erhält, sich zu entfalten und seine Träume zu verwirklichen.

Zur Diskussion im Kreistag über den Gebrauch einer geschlechtersensiblen Sprache

Wer hat Angst vorm Gendern?

Die Auseinandersetzung darum, ob in Richtlinien der Kreisverwaltung jetzt weibliche und diverse Menschen wieder unter die männlichen Formen gekehrt werden sollen, hat die Landrätin Dickes vom Zaun gebrochen. Dazu hat sie eine Erhöhung der Mittel für die Arbeit der anerkannten Jugendverbände genutzt, über die der Kreistag in seiner Sitzung am Montag, den 11. September, abgestimmt hat. Die Erhöhung war längst überfällig, denn diese Angebote dienen der außerschulischen Jugendbildung und der Freizeitgestaltung und vermitteln jungen Menschen wichtige Kompetenzen. Dafür mussten die „Richtlinien des Kreisjugendamtes über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendhilfe“ entsprechend geändert werden. Damit zugleich aber hat Landrätin Dickes alle weiblichen Formen gestrichen. Bis dahin war die Richtlinie geschlechtergerecht formuliert. Wer jetzt der höheren Förderung für die pädagogische Arbeit im Kreistag - wie zuvor im Kreisjugendhilfeausschuss - zustimmen wollte, musste zugleich auch dafür stimmen, die weiblichen Formen aus der Richtlinie zu streichen.

Diejenigen, die Gendern um jeden Preis abschaffen wollen, berufen sich oft darauf, damit die Einheit der Gesellschaft zu schützen. Ist das so? In der Richtlinie gibt es jetzt ausschließlich „ehrenamtliche Mitarbeiter, Teilnehmer, Gruppenleiter“.  Ist die Jugendarbeit ab jetzt eine reine Veranstaltung mit Männern für Jungen und männliche Heranwachsende? Soll sich jetzt wieder mindestens die Hälfte der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der Teilnehmenden „mit angesprochen“ fühlen? Lädt das zum Engagement und zum Teilnehmen ein?

Menschen sind unterschiedlich, auch in unserem Landkreis. Diese Unterschiedlichkeit und Vielfalt sind ein Potenzial, das es zu erschließen und zu fördern gilt. Dazu muss man es sichtbar machen. Vielfalt spaltet nicht. Vielmehr führt sie die Menschen zusammen, weil alle sich in ihrer Unterschiedlichkeit respektiert und akzeptiert fühlen können. Das sollte auch in dieser Richtlinie zum Ausdruck kommen.

Deshalb ist es aus meiner Sicht nicht in Ordnung, wenn Landrätin Dickes die Richtlinien so verändert. Gendern soll alle Menschen ansprechen. Gerade Behörden steht es gut an, sich nicht wieder abzuschotten und sich auf die männliche Form allein zurückzuziehen. Es geht nicht um Haarspalterei oder darum, dass ein Text dabei nicht mehr so gut lesbar ist. Der Rechtschreibrat (bei diesem Wort gibt es kein Gendern) hat es allen freigestellt, ob sie gendern wollen oder nicht. Es geht aber sehr wohl darum, dass Behörden - und eine Kreisverwaltung sollte als kommunale Behörde nahe bei den Menschen sein - niemanden ausschließen sollte. Sie sollte alle Menschen gleichermaßen ansprechen wollen!

 

Michaela Bögner
Mitglied der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreistag Bad Kreuznach

Antrag: [PDF]

Mit Stecker-Solaranlagen Strom selbst erzeugen mit Ludger Nuphaus

Viele Hauseigentümer*innen und Mieter*Innen können den steigenden Stromkosten mithilfe von Stecker-Photovoltaik-Anlagen begegnen. Welche Geräte für diese auch als „Balkonkraftwerke“ bezeichneten Anlagen erforderlich sind, wie sie aufgestellt, befestigt und kombiniert werden können, darüber informiert Ludger Nuphaus am

Meisenheim, den 18.09.2023 um 19:00 Uhr im Haus der Begegnung (Synagoge)

Ludger Nuphaus ist Umweltschutzingenieur und gelernter Galvaniseur. Er ist Mitglied im BUND e.V. und arbeitete zuletzt an der Technischen Hochschule Bingen.

Sechs Stecker-PV-Anlagen hat er bereits mit neuen und gebrauchten Modulen aufgestellt. Er kennt die derzeitige Marktsituation. In seinem Vortrag erklärt er die wichtigsten Punkte zu den Modulen, Wechselrichtern und zu den Anschlussmöglichkeiten. Ebenfalls erläutert er die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Tipps zur richtigen sturmsicheren Aufstellung oder zur Anbringung der Module an den Balkon. Hinweise zur Wirtschaftlichkeit der Stecker-Anlagen sowie zur Beschaffung der Komponenten runden seinen Vortrag ab.

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer*Innen und hoffen, allen mit diesen Informationen in der Energiekrise wertvolle Anregungen geben zu können. Fragen und Diskussionen gehören natürlich auch dazu und sind erwünscht.

CSD Bad Kreuznach 2023: Ein Tag der Selbstbestimmung und Solidarität

"Fighting for our rights is not a party! - Selbstbestimmung jetzt!" Unter diesem beeindruckenden Motto steht der diesjährige CSD in Bad Kreuznach, der am 09.09.2023 stattfindet. Es handelt sich bereits um den fünften CSD in KH, und wie jedes Jahr wollen wir daran erinnern, warum solch ein Tag notwendig und wichtig ist. Seine Wurzeln hat der Christopher Street Day in den mutigen Stonewall-Aufständen von 1969, als die queere Gemeinschaft in New York aufstand, um sich gegen die schikanierenden Polizei-Razzien zur Wehr zu setzen.

Tagesablauf:

  • 14:00 Uhr: Treffpunkt für alle ist der Europaplatz (Bahnhof). Von hier startet die Demo, die ihren Höhepunkt am Kornmarkt finden wird. Der genaue Routenverlauf wird noch bekanntgegeben, also haltet die Augen offen!

  • 15:00 Uhr: Am Kornmarkt beginnt der Hauptteil des Programms. Es wird Grußworte, unter anderem vom Oberbürgermeister Emanuel Letz, sowie inspirierende Redebeiträge und Interviews geben. Die bezaubernde Drag Queen Igitte von Bingen führt als Moderatorin durch das Programm, und wir dürfen uns auf spektakuläre Auftritte verschiedener Drag Queens freuen.

  • 16:00-18:00 Uhr: Wer sich anonym und kostenfrei auf HIV testen lassen möchte, hat nun die Gelegenheit dazu. Meldet euch einfach am Infostand an. Dieser wichtige Service findet in einem speziell eingerichteten Raum in der Mühle statt.

Informations- und Verpflegungsstände: Zahlreiche Infostände, darunter von Organisationen wie Queertreff Bad Kreuznach, AIDS-Hilfe Kaiserslautern e.V. und der Grünen Bad Kreuznach, bieten Informationen und Raum für Austausch. Für Erfrischungen sorgt die Wunderbar mit alkoholfreien Getränken, bereitgestellt von der evangelischen Jugend An Nahe und Glan.

  • 20:00 Uhr: Der Tag klingt mit der CSD-Party im MORITZ aus – ein Ort, wo Toleranz, Akzeptanz und gute Musik im Mittelpunkt stehen (Einlass nur für Volljährige).

Dieses besondere Event wird durch eine Bündnisveranstaltung von verschiedenen Organisationen und Vereinen ermöglicht, darunter die Stadtjugendförderung Bad Kreuznach, QueerNet Rheinland-Pfalz e.V., AIDS-Hilfe Kaiserslautern und viele mehr. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Unterstützer, unter ihnen die Jusos Bad Kreuznach und Kreuznach für Vielfalt.



Das Bundesprogramm "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" fördert den CSD, um die Botschaft der Vielfalt und Toleranz zu stärken.

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für Selbstbestimmung, Freiheit und Liebe. Wir sehen uns am 09.09.2023 beim CSD Bad Kreuznach! 🌈

Text: Kai Sommer
Bild: Midjourney

Pressemitteilung: Kürzungen von Bundesmitteln gefährden ländlichen Raum - auch der Landkreis Bad Kreuznach ist betroffen

Die vom Bundesfinanzministerium geplanten Kürzungen der Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) gefährden die auskömmliche Finanzierung von wichtigen Projekten – auch im Landkreis Bad Kreuznach.

Die GAK ist ein im Grundgesetz verankertes Förderinstrument an dem sich der Bund und die Länder gemeinsam beteiligen. Aus diesen Mittel können unter anderem Kommunen Gelder für den klimaangepassten Waldumbau und Landwirte Fördermittel für regionale landwirtschaftliche Vermarktungsstrukturen, wie z.B. Erzeugergemeinschaften, erhalten.

Die neuesten Vorschläge zur Kürzung dieser GAK Mittel von Bundesfinanzminister Lindner sind somit ein Schlag ins Gesicht für den ländlichen Raum. Gerade private und kommunale Waldbesitzende im Landkreis Bad Kreuznach müssten mit wesentlich geringerer Unterstützung für einen klimaangepassten Waldumbau rechnen. „Entgegen den Aussagen im Koalitionsvertrag, plant das Bundesfinanzministerium wichtige Entwicklungen im ländlichen Raum zu unterbrechen. Mit Blick auf die vielen Wiederaufforstungsflächen und der weiter anhaltenden Klimakrise ist der nötige Waldumbau ohne Unterstützung über die GAK Mittel kaum von den Kommunen zu stemmen. Das konterkariert unsere Klimaschutzbemühung hier vor Ort!“, meint Lars Medinger, Vorstandssprecher der Grünen Kreisverband Bad Kreuznach.

Auch landwirtschaftliche Betriebe würden bei Streichungen von GAK Mitteln viele Projekte nicht mehr ausreichend finanzieren können. Gefährdet sind beispielsweise Investitionen in Anlagen und Geräte zur Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen sowie die Gründung von Erzeugerzusammenschlüssen mit dem Ziel, bessere Preise am Markt zu erhalten. Daneben sind auch Vertragsnaturschutzmaßnahmen, wie z.B. für den Schutz von wertvollem Grünland oder die Pflege von Trockenmauern, von den möglichen Kürzungen betroffen.

„Wie soll das bundesweite Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse erreicht werden, wenn man die Axt bei der Förderung ländlicher Räume ansetzt? Wir GRÜNE im Landkreis Bad Kreuznach fordern eine klare Perspektive und entsprechende Beschlüsse im Sinne des ländlichen Raums aus Meseberg.“, so Elke Kiltz, Vorstandssprecherin Kreisverband Bad Kreuznach.

Aus dem Kreisverband
Bad Kreuznach, 30. August 2023
Bild: Midjourney

Veranstaltungstipp: Ein Abend der Musik und Geschichte: „Musik rettete mein Leben“

Die Melodien der Vergangenheit spielen erneut in der Synagoge Staudernheim. Wir freuen uns, Sie am Samstag, den 26.8.2023 um 17 Uhr zu einem besonderen Konzertabend einzuladen, inspiriert von Alice Herz-Sommer, der weltältesten Pianistin, die im beeindruckenden Alter von 110 Jahren starb.

Gesang und Klavier werden von den talentierten Künstlern Dorothea Karola Hartmann und Oskar Valentin Langguth dargeboten. Der Abend beginnt mit einer Begrüßung durch Elke Kiltz, die Vorsitzende des Synagogenvereins.

Zu den musikalischen Highlights gehören Werke von Mussorsky, Mozart, Müller-Stahl, Brecht/Dessau, Beethoven, Schubert, Schumann und Bach. Neben der Musik werden zwei bewegende Videotrailer über Alice Herz-Sommer gezeigt und eine kurze Geschichte aus dem Chassidischen präsentiert.

Lassen Sie sich von der Macht der Musik und der inspirierenden Geschichte von Alice Herz-Sommer verzaubern. Der Synagogenverein Staudernheim freuen sich auf Sie!

Auszeichnung zum Museum des Monats für das Puppentheater Bad Kreuznach

Am Freitag den 25.08.2023 erfährt das Museum für PuppentheaterKultur (PuK) eine ganz besondere Ehre. Und zwar wird das Museum in Bad Kreuznach vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz zum Museum des Monats ernannt. Ab 11 Uhr wird Vizeministerpräsidentin und Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Katharina Binz vor Ort sein und den Preis "EUR 1.000, -" überreichen. 

Gerade nach den Coronajahren ist das ein kleines Zeichen um den Kulturschaffenden und durch die Pandemie stark gebeutelten Museen Aufmerksamkeit und bitter nötige finanzielle Unterstützung (wenn auch nur im kleinen Rahmen) zu gewähren. Auch, wenn EUR 1.000, - natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein bedeuten kann.

Bild: Naheland Touristik GmbH 

Die GRÜNE RUNDE – Im August im Kirner Land

Ihr habt Interesse an GRÜNEN Themen und Zielen? Ihr interessiert euch dafür Mitglied zu werden, die GRÜNEN im Kirner Land mitzugestalten oder seid einfach neugierig auf diese GRÜNEN? Wir laden euch herzlich ein euch mit uns auszutauschen.

Wann? Samstag, den 26.08. ab 10:30 Uhr
Wo? Café Bäckerei Friedrichs (Steinweg 34, 55606 Kirn)

Der Kreisverband der GRÜNEN freut sich auf euch und spannende Diskussionen!

Der Kreisverband in Social-Media